Knapp 60 % der Nebenkosten entfallen bei einem Durchschnittshaushalt auf die Heizenergie. Manchmal ist das Heizverhalten der Verbraucher die Ursache für hohe Heizkosten. 19 bis 20 °C beträgt während der Heizperiode die optimale Innentemperatur in häufig genutzten Wohnräumen. Viele heizen jedoch auf 23 bis 24 °Grad auf. Das erhöht die Heizkosten um 24 % – 6 % pro Grad lautet die Faustregel. Gut gedämmte Wohnungen müssen zudem weniger warm sein, um sich genauso behaglich zu fühlen: Liegt die Temperatur der Außenwand höher, reicht eine niedrigere Raumtemperatur.
Wo wie stark und wann heizen?
Um 20 °C zu erreichen, muss das Thermostatventil auf Stufe 3 eingestellt werden. Räume werden übrigens nicht schneller warm, wenn man Stufe 4 oder 5 wählt (und dann zurückdreht). Die Stufen beeinflussen nicht die Aufwärm-Geschwindigkeit, sondern nur die Temperatur, bis zu der ein Heizkörper einen Raum weiter aufheizt. Stufe 5 erwärmt einen Raum auf 28 °C. Das ist unnötig, erhöht die Energiekosten und schadet dem Klima.
Räume wie Schlafzimmer, Flur und Küche benötigen 16 bis 18 °C – hier reicht Stufe 2 des Thermostats. Nachts ist in den Wohnräumen 15 bis 16 °C die richtige Zimmertemperatur.
Die Heizung sollte ca. eine Stunde vor dem Zubettgehen auf Stufe 1 bis 2 heruntergedreht werden. Wer zu diesem Zweck die Zeitschaltuhr am Heizungsregler im Keller nutzt, hat es besonders bequem: Dort kann man für die Nachtstunden entweder eine niedrigere Raumtemperatur einstellen oder die Vorlauftemperatur um etwa 15 °C absenken.
Morgens sollte die Heizungsanlage 1 Stunde vor dem Aufstehen der Bewohner anspringen, damit es dann in der Wohnung bereits warm ist. Beim Verlassen der Wohnung oder während eines Urlaubs sollten die Bewohner die Heizung ebenfalls herunterregeln. Auch hier reichen 15 bis 16 °C Raumtemperatur aus.
Um die Heizwärme im Raum zu halten, hilft es, Türen zwischen wärmeren und kühleren Räumen geschlossen zu halten und die Rollos nachts herunterzulassen. Auch eine regelmäßige Entlüftung der Heizkörper kann den Aufwärmeffekt optimieren. Die Wärme kann sich außerdem nur gleichmäßig und effizient im Raum verteilen, wenn die Heizkörper frei stehen und nicht durch Schränke, Sessel oder Betten zugestellt sind.
Optimaler Luftaustausch durch richtiges Lüften
Effizientes Lüften senkt die Heizkosten ebenfalls nachhaltig. Fachleute empfehlenn mehrmaliges Querlüften am Tag, vor allem durch gegenüberliegende Fenster. Das ermöglicht den schnellen Austausch der verbrauchten, feuchten Luft durch sauerstoffreiche und trockene Luft. In der Regel reicht bereits ein 5-minütiger Durchzug, am besten morgens, mittags und abends. Entsteht beim Kochen und Duschen besonders viel Feuchtigkeit in Küche und Bad, rät Bindel, die Zimmertür zu schließen und kurz mit vollständig geöffneten Fenstern zu lüften. Ansonsten gelangt zu viel Feuchtigkeit in die anderen Teile der Wohnung und muss wieder herausgelüftet werden.
Luftdichte Fenster erfordern ein häufigeres Durchlüften. Von längerem Kippen der Fenster raten Experten ab. „Der Sauerstoffaustausch dauert beim Kippen besonders lange. Zusätzlich kühlen die Wände aus und müssen anschließend mit einem hohen Energieaufwand wieder aufgewärmt werden. Das wiederum erhöht die Heizkosten“, sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau.
Ein fachmännischer Heizungscheck lohnt sich
Wer trotz der Tipps zu hohe Heizkosten hat, dem empfiehlt sich ein Heizungscheck. Dabei wird die Heizungspumpe überprüft und bei Bedarf erneuert sowie ein hydraulischer Abgleich der Anlage und eine Optimierung der Heizungsregelung durchgeführt. Die preiswerten Maßnahmen amortisieren sich meist nach einem oder zwei Jahren und verringern die Heizkosten um 10 bis 15 %.
Hauseigentümer sollten sich dazu bei ihrer regionalen Energieagentur oder der Verbraucherzentrale erkundigen.Fachliche Beratung zur Wärmedämmung oder einer neuen Heizung führen Gebäude-Energieberater durch. Sie können am besten einschätzen, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Investitionen in eine energetische Sanierung lohnen sich durch sinkende Heizkosten und erhöhen den Wohnkomfort.
Zusammengefasst:
9 Heiztipps, die Geld sparen und das Klima schonen:
- Eine Raumtemperatur von 20 °C sorgt für eine angenehme Wärme und hält die Energiekosten im Rahmen. Dazu sollte die Heizung am Thermostatventil auf Stufe 3 gestellt werden.
- Nachts und in wenig genutzten Räumen reicht eine Temperatur von 15 bis 16 °C aus. Das Thermostatventil kann auf Stufe 2 eingestellt werden.
- Stufe 4 und 5 auf dem Thermostat möglichst vermeiden.
- Heizkörper von Vorhängen und Möbelstücken freihalten.
- Nachts speziell bei älteren Fenstern Rollos herunter lassen und Zimmertüren geschlossen halten, damit die Wärme nicht entweicht.
- Statt Fenster zu kippen, mehrmals täglich ein paar Minuten querlüften.
- Heizkörper regelmäßig entlüften.
- Bei anhaltend hohen Heizkosten einen Heizungscheck durchführen lassen.
- Dauerhafte Kostensenkungen werden durch Dämmmaßnahmen und neue Heizungsanlagen erreicht